Führungen in Blumenthal

Regelmäßige Führungen

Gesamtprojekt Schloss Blumenthal

Die Führung gibt einen Überblick über die Geschichte, die Vision, die Entwicklung und die Hintergründe der Gemeinschaft Schloss Blumenthal mit all ihren fünf Aspekten der Nachhaltigkeit: sozial, ökologisch, ökonomisch, künstlerisch und kulturell & gesundheitsbewusst.
Jeder Sonntag ab 14:00 Uhr
Treffpunkt Hotel-Rezeption
Dauer 1,5 Stunden.

Biohof Samstag

Immer am zweiten Samstag im Monat ist Biohof-Samstag: ab 11:30 Uhr Führung quer durch unsere Landwirtschaft mit anschließender Käseverkostung im Hofladen.
Jeder zweite Samstag im Monat
Treffpunkt vor dem Hofladen
um 11:30 Uhr

Buchbare Führungen für Gruppen am Platz

Biohof Führung

Diese Führung gibt einen Einblick in die biologische Landwirtschaft, den Gemüseanbau, die Ziegenhaltung, die Käserei sowie die Weideschweine und die damit verbundene Vermarktung der Produkte. Sie zeigt auf warum eine solidarische Landwirtschaft ein tragfähiges Konzept für die Zukunft bilden kann im Sinne der Ernährungssicherheit, Bildung in Bezug auf ökologische Entwicklung sowie Verbundenheit mit den Menschen eines produzierenden landwirtschaftlichen Betriebs.
Dauer 1,5 Stunden

Historische Führung

Bei dieser einstündigen Führung wird die 770-jährige Geschichte von Schloss Blumenthal erläutert und an einzelnen Plätzen und Elementen des Ensembles aufgezeigt. Über 550 Jahre war der deutsche Orden mit einer Komturei in Schloss Blumenthal danach 200 Jahre die Fugger mit der Fugger’schen Stiftungen. Die jüngere Geschichte beginnt im Jahre 2006 als acht Familien ein Mehrgenerationen Wohn- und Arbeitsprojekt starten auch hierrauf wird eingegangen.
Dauer 1,5 Stunden

Wandelpfad Führung

Mittlerweile weiß es wahrscheinlich jedes Kind, dass wir einen großen sozialen-ökologischen Wandel in der Gesellschaft brauchen. In dieser Führung sprechen wir über 4 Aspekte wie: Ernährung, Energie, Konsum, und Mobilität und was Gemeinschaften oder Gruppen diesbezüglich selbst in die Hand nehmen können. Der Wandelpfad streift verschiedene Stationen im Innenhof sowie in der Landwirtschaft.
Dauer 1,5 Stunden

Gemeinwohl Ökonomie Führung

Hierbei werden die Grundlagen und Prinzipien der so genannten Gemeinwohl Ökonomie Bilanzierung erklärt und vor Ort an verschiedenen Plätzen erläutert. Vor allem die Beziehung zu den Berührungsgruppen: Kund*innen, Mitarbeiter*innen, Lieferant*innen, Geldgeber*rinnen und gesellschaftliches Umfeld anhand des Beispiels vom Schlosshotel & Gasthaus Blumenthal erklärt.
Dauer 1,5 Stunden

Lernort Blumenthal

Bei dieser Führung spielen die Themen lernende Organisation, Veränderungsprozesse mit einer Gruppe zielführend gestalten, partizipative Entscheidungsprozesse, sowie Kernfähigkeiten im Dialog eine Rolle. Um den Herausforderungen in einer komplexen Welt gerecht zu werden brauchen wir regenerative und resiliente Gemeinschaften. Welche Werte, Grundhaltungen und Beziehungsformate spielen hierbei eine entscheidende Rolle?
Dauer 1,5 Stunden

Kraftplätze in Blumenthal

Durch die Analyse einer Geomantie Ausbildungsgruppe von Marko Pogačnik wurden sieben Plätze in Blumenthal identifiziert die für bestimmte Qualitäten des Platzes stehen. Uralte ehrwürdige Bäume, die mystische Ruine St. Georgiturm, der Kreis des Lebens in der Mitte von Blumenthal und andere Orte werden in der Führung besucht, erspürt und auch innerlich erkundet. Blumenthal hat sowohl eine starke Wurzel zur Erde als auch visionäre Flügel, die weit in den Himmel hinein reichen.
Dauer 1,5 Stunden

Gemeinschaft Schloss Blumenthal

Was sind die verbindenden Elemente? Wie werden Entscheidungen in der Gemeinschaft getroffen? Welche Firmen und Vereine werden von der Gemeinschaft getragen? Welche Auswirkung hat das Gemeinschaftsleben auf die einzelnen Menschen in Bezug auf ihre persönliche Entwicklung? Wie geht die Gemeinschaft mit Konflikten und Macht Themen um? Auf diese Fragen wird eingegangen und versucht sich eine Antwort anzunähern.
Dauer 1,5 Stunden

Blumenthaler Newsletter:

 

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.